- Spiritualität (Klöster, Kirchen, Bibelgarten, Pilgerwege, …)
- Umgang mit Sterben und Tod (Hospize, Friedhöfe,…)
- Diakonisches Handeln
- Weltverantwortung/Eine-Welt
- Friedensarbeit (inkl. Gedenkstätten)
- Jüdische und interreligiöse Begegnungsmöglichkeiten
- Besondere Themen/Verschiedenes
Spiritualität
St. Petri-Kirche
Kirchenstraße 2, 21614 Buxtehude
Ansprechpartner: Pastor Thomas Haase (alternativ Kirchenbüro)
Telefon: 04161 503388
Zielgruppe: alle Altersstufen
Kompetenzerwerb: Wahrnehmen des Kirchenraumes (14. Jh.); Entdecken unterschiedlicher Christus-Darstellungen; biblische Geschichte und kirchliche Kunst; historischer Wandel der Architektur (Gotik, Renaissance, Barock); Furtwängler-Orgel und Barock-Orgel
Gestaltung des Lernangebotes: Materialien im religionspädagogischen Koffer; kirchenpädagogische Mappe; ggf. Gespräch mit Pastor; Anmeldung erforderlich.
Freie evangelische Gemeinde
Apensener Str. 87, 21614 Buxtehude
Ansprechpartner: Pastor Daniel Weise
Telefon: 04161 82296
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Kompetenzerwerb: Kennenlernen verschiedener christlicher Gemeindeformen
Gestaltung des Lernangebotes: Gespräch mit Pastor; Veranschaulichung der Taufe durch begehbares Taufbecken
Die Kirchenpädagogik-Beauftragten in Ihrer Region/Ihrem Kirchenkreis stehen für Beratung und Vorbereitung von kirchenpädagogischen Erkundungen weiterer Kirchen gerne zur Verfügung.
Umgang mit Sterben und Tod
Grünes Klassenzimmer
Mittelweg 2, 21709 Drochtersen
Ansprechpartner:
Pastor Sascha Hintzpeter
Telefon 04143 33296055
sascha.hintzpeter@evlka.de
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Kompetenzerwerb: Umgang mit Sterben und Tod; Bestattungskultur
Diakonisches Handeln
Schuldnerberatung
Haus der Diakonie in Buxtehude
Harburger Straße 2, 21614 Buxtehude
=> bis Ostern 2022: Zum Fruchthof 6
Ansprechpartnerin: Kathrin Voigt und Sharon Brakel
Telefon: 04161 644-446
Zielgruppe: Sekundarstufe I + II
Kompetenzerwerb: Aspekte diakonischen Handels der Kirche kennenlernen, hier: Unterstützung und Hilfe bei finanziellen Krisensituationen
Gestaltung des Lernangebotes: Mitarbeitende berichtet über ihre Arbeit unter speziellen Aspekten und Fragestellungen. Für die Termine bitte 6-8 Wochen Vorlaufzeit einplanen.
Schwangerschafts- und Konfliktberatung, allgemeine Sozialberatung
Haus der Diakonie in Buxtehude
Harburger Straße 2, 21614 Buxtehude
=> bis Ostern 2022: Zum Fruchthof 6
Ansprechpartnerin: Katrin Rolf, Sieglinde Kahlich
Telefon: 04161 644-446
Zielgruppe: Sekundarstufe I + II
Kompetenzerwerb: Aspekte diakonischen Handels der Kirche kennenlernen, hier: Unterstützung und Hilfe bei persönlichen Krisensituationen
Gestaltung des Lernangebotes: Im Gespräch mit der Mitarbeiterin Abbau von Hemmschwellen gegenüber Beratungsstellen; Umgang mit Ämtern kennenlernen
Erziehungsberatung
Haus der Diakonie in Stade
Thunerstraße 17, 21682 Stade
Ansprechpartnerin: Kerstin Meyer
Telefon: 04141 521-40
Zielgruppe: Sekundarstufe I + II
Kompetenzerwerb: Aspekte diakonischen Handels der Kirche kennenlernen
Gestaltung des Lernangebotes: Im Gespräch mit der Mitarbeiterin Abbau von Hemmschwellen gegenüber Beratungsstellen; weitere Themen nach Absprache.
Suchtberatung
Haus der Diakonie in Stade
Neubourgstraße 6, 21682 Stade
Ansprechpartner: Bernd Osterwalder
Telefon: 04141 4117-26
Zielgruppe: Sekundarstufe I + II
Kompetenzerwerb: Aspekte diakonischen Handels der Kirche kennenlernen, hier: Hilfsangebote für Suchtkranke und deren Angehörige kennenlernen.
Gestaltung des Lernangebotes: Im Gespräch mit dem Mitarbeiter Abbau von Hemmschwellen gegenüber Beratungsstellen. Weitere Themen nach Absprache. Vorausgesetzt wird eine gute Vorbereitung des Besuchs im Unterricht. Vorlaufzeit ca. 4 Wochen.
Weltverantwortung / Eine-Welt
Weltladen Buxtehude
St.-Petri-Platz 7, 21614 Buxtehude
Ansprechpartner: Burkhard Herbers
Telefon: 04161 54808
Zielgruppe: Klasse 3 bis 10, auf Anfrage auch andere Altersstufen
Kompetenzerwerb: Besonderheit und Grundsätze des Fairen Handels und die Arbeit der Weltläden kennenlernen; Stärkung des Bewusstseins für soziale Gerechtigkeit und verantwortungsvolles Handeln in unserer Welt; Einfluss des eigenen Handelns auf das Leben von Menschen in anderen Regionen reflektieren.
Gestaltung des Lernangebotes: Handelndes Lernen und angeleitete Diskussion in Kleingruppen. Themen (z. B. zur Produktion von Schokolade, Bananen, zu Kinderarbeit o.ä.) und Termine nach Absprache mit ca. 4 Wochen Vorlauf. Als Dauer sind 60 bis 90 Minuten sinnvoll.
Friedensarbeit
Gedenkstätte Lager Sandbostel
Greftstr. 3, 27446 Sandbostel
Ansprechpartner: Michael Freitag-Parey
Telefon: 04764 22 54-810
Zielgruppe: Sek I (ab Kl. 9) und Sek II
Kompetenzerwerb: Geschichts- und Erinnerungskultur im Zusammenhang mit Themen wie: Gedenken, Frieden stiften, Widerstand, Menschenrechte, Versöhnung
Gestaltung des Lernangebotes: Speziell auf Schulklassen ausgerichtete Module zu unterschiedlichen Themenbereichen durch Informationsrundgänge, multimedial aufbereiteter Zeitzeugenaussagen sowie historischem Bild- und Filmmaterial.
Jüdische und Interreligiöse Begegnungsmöglichkeiten
Bitte klären Sie im Vorfeld mit dem Lernort mögliche Kleidungsvorschriften und besprechen Sie diese mit Ihrer Lerngruppe.
Haus der Religionen
Böhmerstraße 8, 30173 Hannover
Ansprechpartnerinnen: Ulrike Duffing (Dipl.-Religionspädagogin),
Cordula Canisius-Yavuz (Dipl.-Sozialpädagogin)
Telefon: 0511 882511
Zielgruppe: alle
Kompetenzerwerb: Auseinandersetzung mit Weltreligionen
Gestaltung des Lernangebotes: Ausstellung "Religionen im Dialog", Interaktive Führungen, Besuche bei den Religionsgemeinschaften vor Ort, Interreligiöse Stadtführung, Workshops.
Cohn-Scheune
Am Kirchhof 1, 27356 Rotenburg
Ansprechpartner:
Anmeldung info@cohn-scheune.de oder 04261 1528
Zielgruppen: Klasse 5 bis Sekundarstufe II
Kompetenzerwerb: Einblick ins jüdische Leben in der Region und seine ca. 200-jährige Geschichte.
Gestaltung des Lernangebots: Informationen anhand von Themeninseln und Multimediastationen. Für Schulklassen gibt es eine Arbeitsmappe mit ausgearbeiteten Angeboten für die pädagogische Vorbereitung und Durchführung eines Cohn-Scheunen-Besuchs sowie einen Klassensatz von Tablets für Filme und Spiel zu den Judaica.
Jüdische Gemeinde Bremen
Ansprechpartner: Sekretariat
Telefon: 0421/4985104
E-Mail schreiben
Zielgruppe: alle
Kompetenzerwerb: Jüdisches Leben in Deutschland in Geschichte und Gegenwart
Gestaltung des Lernangebotes: Begegnung und Austausch mit jüdischen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern, Führungen und Besuch der Synagoge.
Vorbereitung eines Moscheebesuches
Besondere Themen / Verschiedenes
Orgelakademie Stade e.V. (Im Johanniskloster)
Johannistraße 3, 21682 Stade
Ansprechpartnerin: Annegret Schönbeck
Telefon: 04141 778385
Zielgruppe: alle Jahrgangsstufen
Kompetenzerwerb: Zusammenhang von Religion und Musik sowie die musikalische Bedeutung der Region wahrnehmen; Orgelbau als jahrhundertealte und bis heute angewandte Technik verstehen, Vielfältigkeit von Orgelmusik entdecken.
Gestaltung des Lernangebotes: Besuch der weltberühmten Orgeln der Region; Erkundung ihrer Geschichte und ihres Aufbaus; Technik und Klang von Orgeln werden durch KantorInnen der Region erklärt und durch Hörbeispiele erfahrbar.
Freizeit- und Begegnungsstätte Oese
Neu Oese 5, 27432 Basdahl
Ansprechpartner: Pastor Marco Müller
Telefon: 0476693940
Zielgruppe: alle Jahrgangsstufen
Kompetenzerwerb: Gewaltprävention, Friedens- und Theaterpädagogik, Tage zur Orientierung
Gestaltung des Lernangebotes: unterschiedliche Seminarangebote als „Bausteinkästen“, die methodisch und inhaltlich durch die MitarbeiterInnen begleitet werden.
Kunst im interreligiösen Dialog für Schulen
Kunsthalle Hamburg
Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg
Telefon: 040-428131-200
Zielgruppe: 9. – 13. Klasse
Kompetenzerwerb: In diesem Format erobern Schüler und Schülerinnen in Kleingruppen kunsthistorische Methoden. Mithilfe des „Wissensspeichers“ lernen sie religionsspezifische Perspektiven kennen und treten über die Kunstwerke miteinander in den interreligiösen Dialog.
Gestaltung des Lernangebots: Museumsgespräch und Arbeitsgruppen mit didaktischem Material in der Sammlung Sie können zwischen zwei Themenbereichen wählen: Gott und Gottesvorstellungen – Transzendenz und Immanenz / Tod und Jenseitsvorstellungen – Zeit und Vergänglichkeit.